Chorgründung im Jahr 2004: „Querbeat“ – Ein klangvoller Aufbruch an der Musikschule Ilmenau und für mich
Im Jahr 2004 wurde an der Musikschule Ilmenau ein neues musikalisches Kapitel aufgeschlagen: der Chor „Querbeat“ wurde gegründet – unter der Leitung von Markus Weyh, der mit seiner musikalischen Erfahrung und Leidenschaft von Anfang an das Ensemble prägte. Ziel war es, einen Chor zu schaffen, der sich stilistisch nicht einengen lässt und sich mit Freude und Offenheit quer durch die musikalische Landschaft bewegt.
Der Name war Programm: Ob Klassik, Pop, Jazz, Weltmusik oder Rock – „Querbeat“ steht für Vielfalt, Neugier und Klangfarben, die sich nicht in Schubladen einordnen lassen. Diese Idee fand schnell Anklang, und so versammelten sich bereits im Gründungsjahr zahlreiche sangesfreudige Menschen aus Ilmenau und der Region, um gemeinsam musikalische Wege zu gehen – darunter auch ich, als Bass-Stimme von Anfang an Teil dieses besonderen Ensembles.
Seitdem hat sich „Querbeat“ zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Stadt entwickelt. Viele Auftritte, Konzerte und musikalische Projekte haben den Chor geprägt, ebenso wie der gemeinschaftliche Geist, der uns Sängerinnen und Sänger verbindet. Unter der kontinuierlichen Leitung von Markus Weyh haben wir nicht nur musikalisch viel gelernt und erlebt, sondern auch Freundschaften geschlossen und unvergessliche Momente geteilt.
Für mich persönlich ist „Querbeat“ weit mehr als nur ein Chor: Es ist ein Ort des Miteinanders, der Kreativität und der musikalischen Entfaltung. Die gemeinsame Freude am Singen, das gegenseitige Zuhören und das stetige Wachsen als Ensemble machen „Querbeat“ zu einem besonderen Teil meines Lebens – damals wie heute.
Großer Erfolg beim Benefizkonzert mit „Ingenieure ohne Grenzen“ – Querbeat und Freunde im Audimax der TU Ilmenau
Am 16. Mai 2025 erlebte das Audimax der TU Ilmenau einen musikalischen Höhepunkt: Beim Benefizkonzert zugunsten von „Ingenieure ohne Grenzen“ trat der Chor „Querbeat“ gemeinsam mit mehreren weiteren Chören auf – ein Abend voller Musik, Gemeinschaft und gelebtem Engagement.
Vor einem gut gefüllten Haus präsentierten die Chöre gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen Chorstücken über moderne Arrangements bis hin zu schwungvollen Pop-Interpretationen reichte. „Querbeat“ überzeugte mit gewohntem Elan, musikalischer Präzision und einem Repertoire, das das Publikum gleichermaßen berührte und begeisterte.
Die Kooperation mit „Ingenieure ohne Grenzen“ verlieh dem Konzert eine besondere Tiefe: Musik wurde hier nicht nur als künstlerischer Ausdruck verstanden, sondern als Brücke zwischen Menschen und als Mittel zur Unterstützung globaler Projekte. Die Einnahmen des Abends kommen konkreten Hilfsmaßnahmen in benachteiligten Regionen zugute – ein Anliegen, das viele Besucherinnen und Besucher bewegte und die Atmosphäre des Abends spürbar prägte.
Das Konzert war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Musik Menschen zusammenbringen und gesellschaftliches Engagement befördern kann. Für „Querbeat“ war es eine Ehre, Teil dieses besonderen Abends zu sein – und ein weiterer unvergesslicher Moment in der Geschichte des Chores.
Das Lied „Ist da jemand“ von Adel Tawil wurde 2017 veröffentlicht und thematisiert die Sehnsucht nach Verbundenheit und die Hoffnung auf Unterstützung in schwierigen Zeiten. Die eingängige Melodie und der tiefgründige Text machen es zu einem beliebten Stück für Chöre.
Für gemischten Chor (SATB) wurde das Lied von Oliver Gies arrangiert. Sein Arrangement legt besonderen Wert auf klare Stimmführung und harmonische Balance zwischen den Stimmen. Die Melodieführung bleibt dabei nahe am Original, während die Chorstimmen durch dynamische Gestaltung und rhythmische Präzision das emotionale Potenzial des Liedes voll entfalten.
Das Arrangement eignet sich sowohl für kleinere Ensembles als auch für größere Chöre und kann a cappella oder mit Begleitung aufgeführt werden. Es ist im Gustav Bosse Verlag erschienen und umfasst acht Seiten. Die Partitur ist über verschiedene Musikverlage erhältlich, darunter Bärenreiter und Stretta Music.
„Always Look on the Bright Side of Life“ ist ein humorvoller Song, der ursprünglich von Eric Idle für den Monty-Python-Film Das Leben des Brian (1979) geschrieben wurde. Im Film wird das Lied ironisch am Kreuz gesungen und vermittelt mit britischem Humor die Botschaft, auch in schwierigen Situationen optimistisch zu bleiben.
Das Lied wurde für verschiedene Chorbesetzungen arrangiert.
Es existieren auch deutsche Versionen des Liedes, die den Originaltext sinngemäß übertragen und den humorvollen Ton beibehalten.
Lassen Sie sich von unserer Version überraschen!
Die Chorfassung des beliebten Kinderliedes „Eine Handvoll Erde“ ist ein sensibles, ruhiges und inhaltlich tiefgründiges Lied über Schöpfung, Verantwortung und Achtsamkeit gegenüber der Natur. Es wird gerne in kirchlichen Kontexten, Schulen oder bei thematischen Konzerten rund um Natur, Umwelt und Glaube aufgeführt.
Die Chorfassung betont besonders die nachdenkliche, fast poetische Grundhaltung des Liedes:
„Eine Handvoll Erde – schau sie dir an.
Gott sprach einst: Es werde! – Denke daran.“
Die Botschaft richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene: Achtung vor der Schöpfung, Bescheidenheit angesichts unserer Existenz, und die Einladung, sich mit der Welt, in der wir leben, bewusst auseinanderzusetzen.
Das Lied „Let Us Stand“ von Hans Christian Jochimsen ist ein kraftvolles Gospelstück, das in seiner Chorfassung besonders durch seine mitreißende Energie und tiefgründige Botschaft überzeugt. Es wurde für verschiedene Chorbesetzungen arrangiert und eignet sich hervorragend für Gospelchöre und thematische Konzerte.
„Let Us Stand“ ist ein kraftvolles Gospel-Lied, das zur Einheit, Solidarität und Menschlichkeit aufruft. Es ist eine musikalische Einladung, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Überzeugung gemeinsam aufzustehen – gegen Ungerechtigkeit und für Frieden, Liebe und gegenseitige Unterstützung.
Zentrale Aussagen des Textes:
-
„Let us stand, hand in hand“ – dieser Refrain ist das Herzstück des Liedes. Er fordert dazu auf, zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen – sinnbildlich und buchstäblich Hand in Hand.
-
Das Lied spricht davon, dass wir als Menschen in einer verantwortlichen Gemeinschaft leben – niemand sollte allein durch schwere Zeiten gehen müssen.
-
Es ruft dazu auf, aktiv zu werden, wenn andere leiden oder ausgegrenzt werden – nicht wegzuschauen, sondern aufzustehen für Gerechtigkeit und Hoffnung.
-
Die Botschaft ist nicht resignativ, sondern voller Mut und Zuversicht – wir können etwas bewegen, wenn wir zusammen handeln.
„You Raise Me Up“ ist eine gefühlvolle Ballade, ursprünglich komponiert von Rolf Løvland (Musik) mit Text von Brendan Graham. International bekannt wurde das Lied vor allem durch die Interpretation von Josh Groban. Es kombiniert Elemente aus Pop, klassischer Musik und spiritueller Hymnik und eignet sich dadurch sehr gut für Chöre unterschiedlichster Ausrichtung – ob Kirchenchor, Schulchor oder gemischter Konzertchor.
Das Lied handelt von Trost, Hoffnung und innerer Stärke, die ein Mensch durch die Unterstützung eines anderen erfahren kann. Die zentrale Botschaft ist, dass man über sich hinauswachsen kann, wenn jemand an der Seite steht – sei es ein geliebter Mensch, Gott oder eine innere Kraft.
„Un poquito cantas“ ist ein fröhliches, tänzerisches Lied mit südamerikanischem Charakter. Der Titel ist ein sprachlich leicht veränderter Ausdruck, der sinngemäß so viel bedeutet wie: „Sing ein bisschen“ oder „Wenn du ein bisschen singst“. Es ist kein authentisches spanisches Grammatikbeispiel, sondern eher eine kunstvolle oder verspielte Sprachschöpfung im musikalischen Kontext.
Der Text ermutigt dazu, trotz Herausforderungen mit einem Lied im Herzen weiterzugehen. Gesang wird als Ausdruck von Lebensfreude, Gemeinschaft und innerer Stärke verstanden – eine universelle Botschaft, die Menschen jeden Alters anspricht.
Das Lied „Gute Träume haben Flügel“ ist ein lyrisch-sanftes, emotional ansprechendes Chorlied, das sich besonders für Kinder-, Jugend- und Schulchöre eignet, aber auch in gemischten Chören oder bei feierlichen Anlässen gesungen werden kann. Es stammt aus dem Bereich der deutschsprachigen Chormusik mit pädagogischer und emotionaler Ausrichtung.
„Gute Träume haben Flügel“ ist ein Lied voller Hoffnung, Zuversicht und poetischer Bilder. Es thematisiert die Kraft von Träumen, Fantasie und Vertrauen – eine Einladung, an das Gute im Leben zu glauben und mutig nach vorne zu schauen. Das Lied spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an und hat einen ruhigen, einfühlsamen Charakter.
Der Text vermittelt eine Botschaft von Geborgenheit, innerer Stärke und Lebensfreude. Träume werden als etwas Wertvolles dargestellt, das den Menschen trägt und ihn durch schwierige Zeiten begleitet – symbolisch dargestellt durch „Flügel“, die Hoffnung geben und Freiheit schenken.